Technologie und die Zukunft des Wachstums: Herausforderungen des Wandels
Technologie und die Zukunft des Wachstums: Herausforderungen des Wandels
Das Wirtschaftswachstum ist nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt schwach. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Volkswirtschaften mit vielen Veränderungen konfrontiert sind. Welches sind die Kräfte des Wandels, wie wirken sie sich auf die Wachstumsdynamik aus, und was bedeutet das für die Politik? Ein kürzlich veröffentlichtes Buch mit dem Titel “Growth in a Time of Change” geht auf diese Fragen ein.
Drei grundlegende Faktoren treiben das Wirtschaftswachstum an: Produktivität, Kapital und Arbeit. Alle drei stehen vor neuen Herausforderungen in einem sich wandelnden Umfeld. Zu den wichtigsten Triebkräften des Wandels gehört die Technologie, allen voran die digitale Transformation.
VERLANGSAMUNG VON PRODUKTIVITÄT UND INVESTITIONEN
Die Produktivität ist langfristig die wichtigste Triebfeder des Wirtschaftswachstums. Technologiegestützte Innovationen sind der wichtigste Motor für das Produktivitätswachstum. Doch paradoxerweise hat sich das Produktivitätswachstum mit dem Aufschwung der digitalen Technologien verlangsamt. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften hat es in den letzten 15 Jahren im Durchschnitt weniger als die Hälfte des Tempos der vorangegangenen 15 Jahre betragen. Die Unternehmen an der technologischen Spitze haben große Produktivitätsgewinne erzielt, aber die Auswirkungen auf die Produktivität der Unternehmen insgesamt waren schwach. Die neuen Technologien haben in der Regel dazu geführt, dass die Gewinner am meisten bekommen haben. Marktbeherrschende Unternehmen haben mehr Marktmacht erlangt, die Marktstrukturen sind weniger wettbewerbsfähig geworden, und die Unternehmensdynamik hat nachgelassen.
Auch die Investitionen waren in den meisten großen Volkswirtschaften schwach. Die anhaltende Investitionsschwäche trotz historisch niedriger Zinssätze hat Besorgnis über das Risiko einer “säkularen Stagnation” ausgelöst. Schwaches Produktivitätswachstum und Investitionen haben sich gegenseitig verstärkt und sind durch ähnliche Verschiebungen in den Marktstrukturen und der Dynamik miteinander verbunden.
VERSCHIEBUNGEN AUF DEN ARBEITSMÄRKTEN
Die Technologie hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte. Automatisierung und digitaler Fortschritt verlagern die Nachfrage nach Arbeitskräften weg von Routinequalifikationen auf niedrigem und mittlerem Niveau hin zu höherwertigen und anspruchsvolleren analytischen, technischen und Managementqualifikationen. Auf der Angebotsseite hat sich jedoch die Ausstattung der Arbeitnehmer mit Fähigkeiten, die die neuen Technologien ergänzen, verzögert, was die breitere Verbreitung von Innovationen in den Volkswirtschaften behindert. Bildung und Ausbildung haben den Wettlauf mit der Technologie verloren.
Die meisten großen Volkswirtschaften stehen vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung. In vielen von ihnen ist auch eine Abflachung der Zuwächse bei den Erwerbsquoten und den Grundbildungsabschlüssen der Bevölkerung zu beobachten. Diese Trends führen dazu, dass die Produktivität – und die technologischen Innovationen, die sie vorantreiben – noch stärker in den Mittelpunkt des Wirtschaftswachstums rücken.
ZUNEHMENDE UNGLEICHHEIT
Das Wachstum ist auch weniger integrativ geworden. Die Einkommensungleichheit hat in den meisten großen Volkswirtschaften zugenommen, und in einigen, wie den Vereinigten Staaten, war der Anstieg besonders ausgeprägt. Die neuen Technologien, die Kapital und höhere Qualifikationen begünstigen, haben zu einem Rückgang des Anteils der Arbeit am Einkommen und zu einer größeren Lohnungleichheit beigetragen. Sie haben auch zu einer stärkeren Konzentration der Industriestrukturen und zu hohen wirtschaftlichen Renten für dominante Unternehmen geführt. Die Einkommen haben sich von der Arbeit zum Kapital verlagert, und die Verteilung sowohl der Arbeits- als auch der Kapitaleinkommen ist ungleicher geworden.
Die zunehmende Ungleichheit und die wachsende Angst um Arbeitsplätze haben zu wachsenden sozialen Spannungen und politischer Spaltung beigetragen. Der Populismus hat in vielen Ländern stark zugenommen. Nationalistische und protektionistische Bestrebungen haben zugenommen, und es kommt zu einem Gegenschlag gegen den internationalen Handel, der neben dem technologischen Wandel die Ungleichheit durch Arbeitsplatzverluste und Lohnstagnation für gering qualifizierte Arbeitnehmer verstärkt hat.
VERÄNDERTE WACHSTUMSPFADE
Während die Einkommensungleichheit innerhalb vieler Länder zugenommen hat, ist die Ungleichheit zwischen den Ländern zurückgegangen, da die schneller wachsenden Schwellenländer die Einkommensunterschiede zu den fortgeschrittenen Volkswirtschaften verringern. Die Technologie stellt neue Herausforderungen für diese wirtschaftliche Konvergenz dar. Das vom verarbeitenden Gewerbe getragene Wachstum in den Schwellenländern war die wichtigste Triebkraft für die Konvergenz, angetrieben durch ihren komparativen Vorteil in der arbeitsintensiven Produktion, der auf ihrem großen Pool an gering qualifizierten und schlecht bezahlten Arbeitskräften beruht. Dieser komparative Vorteil erodiert mit der Automatisierung gering qualifizierter Arbeit, so dass alternative, auf den technologischen Wandel abgestimmte Wachstumspfade entwickelt werden müssen.
KI, ROBOTIK UND DIE VIERTE INDUSTRIELLE REVOLUTION
Der technologische Wandel, der das Wachstum umgestaltet, wird sich nur noch verstärken, da künstliche Intelligenz, fortschrittliche Robotik und cyber-physische Systeme die digitale Revolution auf eine neue Stufe heben. Wir stehen möglicherweise an der Schwelle zu dem, was als “vierte industrielle Revolution (4IR)” bezeichnet wird. Und die Globalisierung wird zunehmend digital, ein Wandel, der analog zur 4IR als “Globalisierung 4.0” bezeichnet wird.