Eintritt in den Dracron: Die französisch-italienischen Beziehungen und der europäische Zusammenhalt
Eintritt in den Dracron: Die französisch-italienischen Beziehungen und der europäische Zusammenhalt
Die sich abzeichnende Partnerschaft zwischen Frankreich und Italien kann dazu beitragen, die internationale Rolle der EU neu zu definieren und sicherzustellen, dass der Block in den politischen Fragen tätig wird, die ihnen am meisten am Herzen liegen
Frankreich wird im Jahr 2022 vor einer Reihe gewaltiger Herausforderungen stehen – wie die Europäische Union als Ganzes. Während sich Deutschland auf die Verhandlungen zur Bildung seiner nächsten Koalitionsregierung konzentriert, hat Frankreich die perfekte Gelegenheit, die Koalitionen zu stärken, die es zur Bewältigung dieser Herausforderungen braucht. Es kann dies tun, indem es mit Italien zusammenarbeitet, um eine Brücke zwischen den südlichen EU-Mitgliedstaaten und den so genannten sparsamen Ländern zu schlagen: Österreich, Dänemark, Finnland, die Niederlande und Schweden. Auf diese Weise könnte die französisch-italienische Partnerschaft die französische EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte des Jahres 2022 unterstützen. Die Partnerschaft wird demnächst durch den Quirinal-Vertrag gestärkt, der einen institutionellen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Italien schaffen soll und sich auf den 1963 von Frankreich und Deutschland unterzeichneten Elysée-Vertrag stützt. Sowohl Paris als auch Rom sind sich darüber im Klaren, dass es von entscheidender Bedeutung ist, den europäischen Zusammenhalt in einer Zeit aufrechtzuerhalten, in der die EU mit einer wachsenden Zahl komplexer interner und externer Bedrohungen konfrontiert ist.
Seit 2016 sind die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Italien an mehreren Fronten in Schwierigkeiten geraten. So waren die beiden Länder lange Zeit nicht in der Lage, eine gemeinsame Position zum Krieg in Libyen zu finden, was ein gemeinsames Vorgehen der EU zur Beendigung des Konflikts verhinderte. Frankreich rief 2019 seinen Botschafter nach Rom zurück, nachdem sich Luigi Di Maio, der damalige stellvertretende italienische Ministerpräsident, mit Vertretern der “Gilets jaunes” (Gelbwesten) getroffen hatte. Und Anfang dieses Jahres gaben Paris und Rom bekannt, dass sie eine Fusion zwischen den Schiffbauern Chantiers de l’Atlantique und Fincantieri nicht mehr weiterverfolgen würden.
Ein Großteil der Spannungen lässt sich durch die politischen und wirtschaftlichen Asymmetrien zwischen Frankreich und Italien erklären: ein Präsidialsystem im Gegensatz zu einem parlamentarischen System; eine Wirtschaft, die sich auf Großunternehmen stützt, im Gegensatz zu einer Wirtschaft, die sowohl stärker industrialisiert als auch stärker auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet ist; und eine italienische öffentliche Debatte, die sich häufig auf Frankreich konzentriert, im Gegensatz zu einer französischen öffentlichen Debatte, die Italien nur selten thematisiert. Ein weiterer Faktor sind die unterschiedlichen Ansätze der politischen Entscheidungsträger und Beamten auf beiden Seiten der Alpen. Seit Emmanuel Macrons Amtsantritt als französischer Präsident im Jahr 2017 musste er mit drei italienischen Regierungen zusammenarbeiten – die ihm das Leben, gelinde gesagt, nicht immer leicht gemacht haben.
Weil Italien nicht konsequent alle ihm zur Verfügung stehenden finanziellen und politischen Instrumente genutzt hat, wird es von einigen seiner EU-Partner nicht ernst genommen. Dennoch beweist NextGenerationEU, dass Italien diese Instrumente nutzen kann: Das Konjunkturprogramm wird weithin als eine Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland angesehen, aber in Wirklichkeit war es zunächst eine französisch-italienische Initiative. Erst nachdem ein Konsens mit Italien erzielt worden war, bemühte sich Frankreich um deutsche Unterstützung für den Plan (was besonders wertvoll war, da Deutschland engere Beziehungen zu den sparsamen Ländern unterhält). Wenn die deutsch-französische Partnerschaft das Abkommen vermittelt hat, so hat die französisch-italienische Partnerschaft es initiiert.
Die französische und die italienische Führung sollten sich diesen Erfolg vor Augen halten, wenn sie sich um die Förderung einer solchen Zusammenarbeit bemühen, in einer Zeit, in der es besonders schwierig ist, einen Konsens in der EU zu finden. Dabei werden sie die Blöcke berücksichtigen müssen, die sich bereits innerhalb der Union gebildet haben – wie die Visegrad-Gruppe – und die Herausforderungen, die ihre Mitglieder für die Grundwerte der EU in Bereichen wie der Rechtsstaatlichkeit darstellen. Sie sollten auch darauf vorbereitet sein, sich auf die Position der nächsten deutschen Regierung einzustellen – nicht zuletzt in Bezug auf die wirtschaftliche und monetäre Integration.
Frankreich wird seine Verbündeten eng an sich binden müssen, wenn es seinen Einfluss innerhalb der EU aufrechterhalten will. Die vielleicht größten Chancen für eine Verbesserung der französisch-italienischen Beziehungen ergeben sich aus der Tatsache, dass Ministerpräsident Mario Draghi, wie Teresa Coratella und Arturo Varvelli vom ECFR erklären, in seinem Land einen neuen politischen Moment geschaffen hat. Er hat die Prioritäten Italiens auf die Zusammenarbeit mit seinen wichtigsten Partnern in der EU und den Multilateralismus im weiteren Sinne verlagert – mit dem ausdrücklichen Ziel, die EU als geopolitischen Akteur zu stärken. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im April 2022 sollte Frankreich seine bilateralen Beziehungen zu Draghis Italien konsolidieren und Ad-hoc-Koalitionen ins Leben rufen, die die EU-Politik stärken, sobald Deutschland wieder im Geschäft ist. Diese Bemühungen könnten sich auf die außenpolitischen Aspekte der Sicherheits- und Verteidigungszusammenarbeit konzentrieren. Draghi fühlt sich wohler als viele andere europäische Staats- und Regierungschefs, wenn es darum geht, die “strategische Autonomie” Europas zu verteidigen – ein Thema, das für Macron von großer Bedeutung ist. Er scheint zu erkennen, dass eine strategisch autonome EU ein nützlicher Sicherheitspartner der Vereinigten Staaten und der NATO sein könnte.